Offene Sternhaufen im Sternbild Perseus: h (NGC 869) und Chi Persei (NGC 884)

Jede Linse hat eine sogenannte Vignettierung. Das sind im Prinzip dunkle Randbereiche die durch die die Verwendung mehrerer Linsen zustande kommen. Die meisten kennen diesen Namen vermutlich nur als Filter bei der Handyfotografie.
WeiterlesenUm es gleich zu sagen: Sternwarten sind ungemütliche Orte. Jeder, der schon mal da war, kann das wohl bestätigen. Der Beobachtungsraum ist ungeheizt, es ist drinnen so kalt wie draußen im Freien. Weil man sich zudem wenig bewegt, hilft bei niedrigen Temperaturen nur eines: warm anziehen! Das heisst im Klartext: zwei oder besser drei Schichten nach dem Zwiebelschalenprinzip und ein Paar Socken mehr, als Sie denken. Erst dann kann man den Himmelsanblick und die nächtliche Stimmung wirklich genießen.
WeiterlesenDas Funkeln (Szintillation) von Sternen entsteht dadurch, dass sich die Lichtbrechung in der Atmosphäre bei verschiedener Temperatur und damit verschiedener Dichte ändert. An den Grenzflächen von Luftpaketen verschiedener Temperatur entstehen Turbulenzen, die kleinräumig sind und sich in Bruchteilen von Sekunden ändern. Das Licht wird also rasch und unvorhersehbar gebrochen, so daß der Betrachter eine rasche Helligkeitsänderung und – bei flächenhaften Objekten – auch eine Verzerrung der Form sieht.
WeiterlesenWenn es um Astrofotografie ist es inzwischen wie in Hollywood. Mindestens die Hälfte der eigentlichen Arbeit findet nach den Aufnahmen statt. Bei Filmen nennt man es Post-Production, in der Astrofotografie Nachberarbeitung. Eine klare Nacht und tolle Aufnahmen sind also nur die halbe Miete. Für hervorragende Bilder braucht man also auch hervorragende Software.
WeiterlesenUm das Teleskop in der Sternwarte mittels TeenAstro zu steuern sind nur wenige Schritte nötig. Die richtige Software vorausgesetzt. Es geht natürlich mittels PC-Software wie „Carte du Ciel“ oder Stellarium, aber auch via Handy oder Tablet.
WeiterlesenDer Start des James-Webb-Weltraumteleskop (JWST oder Webb) live im. Netz auf dieser Seite verfolgt werden.
https://jwst.nasa.gov/content/webbLaunch/countdown.html
Die Andromedagalaxie-Galaxie, auch bekannt als M31, ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie. Sie enthält insgesamt mehr als eine Billion Sterne.
WeiterlesenEin Hantelnebel ist ein planetarischer Nebel und befindet sich im Sternbild Vulpecula, was „kleiner Fuchs“ bedeutet. Er hat die Bezeichnungen NGC6853 und Messier 27.
Planetarische Nebel sind die leuchtenden Überreste sterbender Sterne.
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung