Zusammenstellung der Messier-Objekte nach Digitized Sky Survey

MNGCKonstellationRichtiger Aufstieg (RA)DeklinationMagGröße (min)TypEntfernungName
11952Taurus (Stier)05h 34.5m22°01′9.06 x 4SNR6.3Crab Nebula / Krebsnebel
27089Aquarius (Wassermann)21h 33.5m-00°49′7.512.9GCI36
35272Canes Venatici13h 42.2m28° 23′7.016.2GCI31
46121Scorpius (Skorpion)16h 23.6m-26° 32′7.526.3GCI7
55904Serpens (Schlangen)15h 18.6m02° 05′7.017.4GCI23Rosenhaufen
66405Scorpius (Skorpion)17h 40.1m-32° 13′4.515.0OCI2Butterfly Cluster / Schmetterlingshaufen
76475Scorpius (Skorpion)17h 53.9m-34° 49′3.580.0OCI1Ptolemy’s Cluster / Ptolemäus Cluster
86523Sagittarius (Schütze)18h 03.8m-24° 23′5.060 x 35C/N6.5Lagoon Nebula / Lagunennebel
96333Ophiuchus (Schlangenträger)17h 19.2m-18° 31′9.09.3GCI26
106254Ophiuchus (Schlangenträger)16h 57.1m-04° 06′7.515.1GCI13
116705Scutum (Schild)18h 51.1m-06° 16′7.014.0OCI6Wild Duck Cluster
126218Ophiuchus (Schlangenträger)16h 47.2m-01° 57′8.014.5GCI18
136205Hercules16h 41.7m36° 28m7.016.6GCI22Hercules Cluster / Großer Kugelsternhaufen im Herkules
146402Ophiuchus (Schlangenträger)17h 37.6m-03° 15′9.511.7GCI27
157078Pegasus21h 30.0m12° 10′7.512.3GCI33
166611Serpens (Schlangen)18h 18.8m-13° 47′6.57.0C/N7Eagle Nebula, Star Queen Nebula / Adlernebel
176618Sagittarius (Schütze)18h 20.8m-16° 11′7.011.0C/N5Omega Nebula, Swan Nebula, Lobster Nebula / Omega-, Schwan-, Hufeisen- oder Hummernebel
186613Sagittarius (Schütze)18h 19.9m-17° 08′8.09.0OCI6
196273Ophiuchus (Schlangenträger)17h 02.6m-26° 16′8.513.5GCI27
206514Sagittarius (Schütze)18h 02.6m-23° 02′5.028.0C/N2.2Trifid Nebula
216531Sagittarius (Schütze)18h 04.6m-22° 30′7.013.0OCI3
226656Sagittarius (Schütze)18h 36.4m-23° 54′6.524.0GCI10
236494Sagittarius (Schütze)17h 56.8m-19° 01′6.027.0OCI4.5
24IC 4715Sagittarius (Schütze)18h 16.9m-18° 29′11.55.0Milchstraße, Sternwolke10Kleine Schütze Sternwolke
25IC 4725Sagittarius (Schütze)18h 31.6m-19° 15′4.940.0OCI2
266694Scutum (Schild)18h 45.2m-09° 24′9.515.0OCI5
276853Vulpecula (Fuchs)19h 59.6m22° 43′7.58.0 x 5.7PIN1.25Dumbbell Nebula / Hantelnebel
286626Sagittarius (Schütze)18h 24.5m-24° 52′8.511.2GCI18
296913Cygnus (Schwan)20h 23.9m38° 32′9.07.0OCI7.2Kühlturm
307099Capricornus (Steinbock)21h 40.4m-23° 11′8.511.0GCI25
31224Andromeda00h 42.7m41° 16′4.5178Gal2200Andromeda Galaxy / Andromeda Galaxie
32221Andromeda00h 42.7m40° 52′10.08 x 6Gal2200
33598Triangulum (Dreieck)01h 33.9m30° 39′7.073 x 45Gal2300Triangulum Galaxy / Triangulum Galaxie
341039Perseus02h 42.0m42° 47′6.035.0OCI1.4
352168Gemini (Zwillinge)06h 08.9m24° 20′5.528.0OCI2.8
361960Auriga (Fuhrmann)05h 36.1m34° 08′6.512.0OCI4.1
372099Auriga (Fuhrmann)05h 52.4m32° 33′6.024.0OCI4.6
381912Auriga (Fuhrmann)05h 28.7m35° 50′7.021.0OCI4.2Seesternhaufen
397092Cygnus (Schwan)21h 32.2m48° 26′5.532.0OCI0.3
40Ursa Major (Großer Wagen)12h 22.4m58° 05′9.00.8Double Star0.5Winnecke 4
412287Canis Major (Großer Hund)06h 47.0m-20° 44′5.038.0OCI2.4
421976Orion05h 35.4m-05° 27′5.085 x 60DfN1.6Orion Nebula / Orionnebel
431982Orion05h 35.6m-05° 16′7.020 x 15DfN1.6de Mairan’s nebula; part of Orion Nebula / Teil des Orionnebel
442632Cancer (Krebs)08h 40.1m19° 59′4.095.0OCI0.5Praesepe or Beehive Cluster / Praesepe oder Bienenstock Cluster
451432Taurus (Stier)03h 47.0m24° 07′1.4110.0OCI0.4Subaru, Pleiades, Seven Sisters / Plejaden
462437Puppis (Achterdeck des Schiffs)07h 41.8m-14° 49′6.527.0OCI5.4
472422Puppis (Achterdeck des Schiffs)07h 36.6m-14° 30′4.530.0OCI1.6
482548Hydra (Schlange)08h 13.8m-05° 48′5.554.0OCI1.5
494472Virgo (Jungfrau)12h 29.8m08° 00′10.09 x 7.5Gal60000
502323Monoceros (Einhorn)07h 03.2m-08° 20′7.016.0OCI3
515194Canes Venatici (Jagdhunde)13h 29.9m47° 12′8.011 x 7Gal37000Whirlpool Galaxy / Whirlpool Galaxie
527654Cassiopeia23h 24.2m61° 35′8.013.0OCI7
535024Koma Berenice (Haar der Berenike)13h 12.9m18° 10′8.512.6GCI56
546715Sagittarius (Schütze)18h 55.1m-30° 29′8.59.1GCI83
556809Sagittarius (Schütze)19h 40.0m-30° 58′7.019.0GCI17
566779Lyra (Leier)19h 16.6m30° 11′9.57.1GCI32
576720Lyra (Leier)18h 53.6m33° 02′9.51.4 x 1.0PIN4.1Ringe Nebula / Ringnebel
584579Virgo (Jungfrau)12h 37.7m11° 49′11.05.5 x 4.5Gal60000
594621Virgo (Jungfrau)12h 42.0m11° 39′11.55 x 3.5Gal60000
604649Virgo (Jungfrau)12h 43.7m11° 33′10.57 x 6Gal60000
614303Virgo (Jungfrau)12h 21.9m04° 28′10.56 x 5.5Gal60000
626266Ophiuchus (Schlangenträger)17h 01.2m-30° 07′8.014.1GCI22
635055Canes Venatici (Jagdhunde)13h 15.8m42° 02′8.510 x 6Gal37000Sunflower Galaxy / Sonnenblumen-Galaxie
644826Koma Berenice (Haar der Berenike)12h 56.7m21° 41′9.09.3 x 5.4Gal12000Blackeye Galaxy
653623Leo (Löwe)11h 18.9m13° 05′10.58 x 1.5Gal35000Leo Triplet
663627Leo (Löwe)11h 20.2m12° 59′10.08 x 2.5Gal35000Leo Triplet
672682Cancer (Krebs)08h 50.4m11° 49′7.530.0OCI2.25
684590Hydra (Schlange)12h 39.5m-26° 45′9.012.0GCI32
696637Sagittarius (Schütze)18h 34.4m-32° 21′9.07.1GCI25
706681Sagittarius (Schütze)18h 43.2m-32° 18′9.07.8GCI28
716838Sagitta (Pfeil)19h 53.8m18° 47′8.57.2GCI12
726981Aquarius (Wassermann)20h 53.5m-12° 32′10.05.9GCI53
736994Aquarius (Wassermann)20h 58.9m-12° 38′9.02.8Asterismus
74628Pisces (Fische)01h 36.7m15° 47′10.510.2 x 9.5Gal35000
756864Sagittarius (Schütze)20h 06.1m-21° 55′9.56.0GCI58
76650, 651Perseus01h 42.4m51° 34′12.02.7 x 1.8PIN3.4Little Dumbbell Nebula, Cork Nebula / Kleiner Hantelnebel
771068Cetus (Walfisch)02h 42.7m-00° 01′10.57 x 6Gal60000
782068Orion05h 46.7m00° 03′8.08 x 6DfN1.6
791904Lepus (Hase)05h 24.5m-24° 33′8.58.7GCI40
806093Scorpius (Skorpion)16h 17.0m-22° 59′8.58.9GCI27
813031Ursa Major (Großer Wagen)09h 55.6m69° 04′8.521 x 10Gal11000Bode’s Galaxy / Bodes Galaxie
823034Ursa Major (Großer Wagen)09h 55.8m69° 41′9.59 x 4Gal 11000Cigar Galaxy / Zigarrengalaxie
835236Hydra (Schlange)13h 37.0m-29° 52′8.511 x 10Gal10000Southern Pinwheel Galaxy / Südliche Windradgalaxie
844374Virgo (Jungfrau)12h 25.1m12° 53′11.05.0Gal60000
854382Koma Berenice (Haar der Berenike)12h 25.4m18° 11′10.57.1 x 5.2Gal60000
864406Virgo (Jungfrau)12h 26.2m12° 57′11.07.5 x 5.5Gal60000
874486Virgo (Jungfrau)12h 30.8m12° 24′11.07.0Gal60000Virgo A / Jungfrau A
884501Koma Berenice (Haar der Berenike)12h 32.0m14° 25′11.07 x 4Gal60000
894552Virgo (Jungfrau)12h 35.7m12° 33′11.54.0Gal60000
904569Virgo (Jungfrau)12h 36.8m13° 10′11.09.5 x 4.5Gal60000
914548Koma Berenice (Haar der Berenike)12h 35.4m14° 30′11.55.4 x 4.4Gal60000
926341Hercules17h 17.1m43° 08′7.511.2GCI26
932447Puppis (Achterdeck des Schiffs)07h 44.6m-23° 52′6.522.0OCI4.5
944736Canes Venatici (Jagdhunde)12h 50.9m41° 07′9.57 x 3Gal14500Krokodilauge oder Katzenauge
953351Leo (Löwe)10h 44.0m11° 42′11.04.4 x 3.3Gal38000
963368Leo (Löwe)10h 46.8m11° 49′10.56 x 4Gal38000
973587Ursa Major (Großer Wagen)11h 14.8m55° 01′12.03.4 x 3.3PIN2.6Owl Nebula / Eulennebel
984192Koma Berenice (Haar der Berenike)12h 13.8m14° 54′11.09.5 x 3.2Gal60000
994254Koma Berenice (Haar der Berenike)12h 18.8m14° 25′10.55.4 x 4.8Gal60000
1004321Koma Berenice (Haar der Berenike)12h 22.9m15° 49′10.57 x 6Gal60000
1015457Ursa Major (Großer Wagen)14h 03.3m54° 21′8.522.0Gal24000Pinwheel Galaxy / Windrad-Galaxie
1025866Fraco (Drache)15h 06.5m55° 45′10.55.2 x 2.3Gal40000Spindle Galaxy / Spindelgalaxie
103581Cassiopeia01h 33.2m60° 42′7.06.0OCI8
1044594Virgo (Jungfrau)12h 40.0m-11° 37′9.59 x 4Gal50000Sombrero Galaxy / Sombrero Galaxie
1053379Leo (Löwe)10h 47.8m12° 35′11.02.0Gal38000
1064258Canes Venatici (Jagdhunde)12h 19.0m47° 18′9.519 x 8Gal25000
1076171Ophiuchus (Schlangenträger)16h 32.5m-13° 03′10.010.0GCI20
1083556Ursa Major (Großer Wagen)11h 11.5m55° 40′11.08 x 1Gal45000
1093992Ursa Major (Großer Wagen)11h 57.6m53° 23′11.07 x 4Gal55000
110205Andromeda00h 40.4m41° 41′10.017 x 10Gal2200

Key / Legende:

M: Messier catalog number / Messier-Katalognummer

NGC: NGC or other catalog number / NGC oder andere Katalognummer

Konstellation: constellation in which the object is located / Konstellation, in dem sich das Objekt befindet

Mag: approximateintegrated visual magnitude / annähernd integrierte visuelle Größenordnung

Größe: angular size in arc minutes (photographic) / Winkelgröße in Bogenminuten (fotografisch)

Typ:

  • OCI: open cluster / offener Cluster
  • GCI: globular cluster / Kugelsternhaufen
  • C/N: cluster with nebular / Nebel mit Cluster
  • PIN: planetary nebular / Planetennebel
  • DfN: diffuse nebula / diffuse Nebelgalaxie
  • Gal: galaxy / Galaxie
  • SNR: supernova remnant / Supernova-Überrest

Entfernung: approximate distance in 1000s of light years (values on the individual pages may differ; the values here are more likely to be correct) / ungefähre Entfernung in 1000 Lichtjahren (die Werte auf den einzelnen Seiten können abweichen; die hier angegebenen Werte sind mit größerer Wahrscheinlichkeit korrekt)

Name: popular name of this object / gebräuchlicher Name dieses Objekts


Letzte Änderung am 07.04.2005 durch astroman

Der große und der kleine Wagen

Der große und der kleine Wagen

Beide so im Volksmund genannten Sternkonstellationen, sind wohl im gesamten deutschen Sprachraum allgemein bekannt und deutlich am Sternenhimmel zu identifizieren. Der große Wagen wird im angelsächsischen Sprachraum auch „big dipper“, frei übersetzt „großer Schöpflöffel“ genannt, was auch von der Form her leicht nachvollziehbar ist. Trotz dieser schönen Namen stellen diese Bezeichnungen keine Sternbilder dar. Das Sternbild, in das der große Wagen integriert ist, heißt „Ursa Major“ oder auf deutsch „großer Bär“.

Weiterlesen

Beobachtung des Nachthimmels mit dem Fernglas

Mit den folgenden Hinweisen soll dem Neuling der Einstieg in die systematische Beobachtung des Nachthimmels erleichtert werden. Für alle Jahreszeiten, beginnend mit dem Sommer, werden die deutlichsten Fernglasobjekte angegeben. Wenn Sie ein Objekt mit dem Fernglas beobachtet haben, lohnt es sich auf der Sternwarte das Objekt durch ein Teleskop anzuschauen.

Dann wird man in der Praxis die quadratische Abhängigkeit der Lichtstärke von der Öffnung eines optischen Gerätes erleben. Wer dadurch Lust auf mehr hat, der sollte sich dann wirklich ein kleines Teleskop von mind. 8 cm Öffnung (besser 12 cm) kaufen, oder öfters mal auf die Sternwarte kommen.

Wählen Sie nun die Jahreszeit, um eine Übersicht zu erhalten:


Letzte Änderung am 15.06.2000 durch astroman

Sonnenbeobachtung mit dem Fernglas


Sonnenbeobachtung mit dem Fernglas

Eine wichtige Bemerkung gleich vorab:

Der Blick in die Sonne mit ungeschützten Augen setzt das Augenlicht des Beobachters aufs Spiel!

Beobachtungen, gleich welcher Art, ob mit blossem Auge, Fernglas oder Teleskop setzen immer Maßnahmen voraus, um das starke Sonnenlicht zu dämpfen. Machen Sie dabei absolut keine Experimente und verfahren Sie nur gemäß den Empfehlungen von Fachleuten. Die falschen Filter oder Geräte (wie etwa die Sonnenbrille, geschwärztes Filmmaterial oder berußte Glasscheibe) sind dabei genau so gefährlich und können zur Blindheit führen.

Und noch eines, sorgen Sie dafür, dass spielende Kinder oder unerfahrene Erwachsene Ihr Fernglas nicht ohne Filter auf die Sonne richten, nachdem Sie vorher mit den notwendigen Schutzmaßnahmen beobachtet haben.

Als Filter für das Fernglas schlagen wir die Sonnenfilterfolie der

Fa. Baader Planetarium GmbH Zur Sternwarte 82291 Mammendorf Tel.: 0 81 45 / 88 02, Fax: 0 81 45 / 88 05

vor. Dies ist ein ausgereiftes und bewährtes Produkt. Die Art von Folienfilter, die Sie hier bekommen, ist eine sichere Sache für Ihre Augen, vorausgesetzt die Sonnenfolie wird richtig befestigt.

Fassungen für diese Folien können Sie auf einfache Weise mit einer starken Pappe zusammenkleben, indem man die Pappe um die Objektivfassung legt und zusammenklebt. Auf der Stirnseite kann man dann die Folie aufkleben. Genaue Anweisungen erhalten Sie mit dem Bezug der Folie bei Fa Baader.

folie.gif

Der im Bild dargestellte Fernglasfilter wurde aus einer Flasche aus Kunststoff mit dem inneren Durchmesser der Objektivfassung hergestellt, indem der Boden und der Hals abgesägt wurden, und von der verbleibenden Reströhre 2 Ringe von ca 15 mm Länge angefertigt wurden. Die auf die Stirnseite aufgeklebte Folie lässt sich so durch die Flexibilität des Kunststoffes leicht aufsetzen.

Was kann man auf der Sonne sehen?

Um diese Frage befriedigend zu beantworten, zunächst einige allgemeine Informationen zum physikalischen Aufbau und der Stellung der Sonne im Universum. Parallel können Sie ja schon mal die Live-Sonnenbilder vom SOHO-Projekt ansehen.

  1. Die Sonne ist ein gewöhnlicher Stern mittleren Alters. Sie befindet sich etwa in der Mitte ihres stabilen Lebens und ist ca. 4,6 Milliarden Jahre alt.
  2. Es gibt viele ältere und jüngere Sterne, auch größere und kleinere. Das Spektrum der Sternmassen erstreckt sich von 0,1 bis mehrere 100 Sonnenmassen.
    1. Rigel im Sternbild Orion z.B. steht in einer Entfernung von 800 Lichtjahren und gehört zu den hellsten Sternen am nördlichen Sternenhimmel. Der Grund ist, dass er einen 84 mal grösseren Radius hat als unsere Sonne.
    2. Beteugeuze im Orion kommt in seinen Dimensionen sogar auf das 430-fache des Sonnenradius.
    3. Deneb im Schwan, ein anderer Orientierungspunkt am Himmel, kommt auf den 130-fachen Radius der Sonne.
    4. Schließlich ist Sirius der hellste Stern am Himmel, da er zum einen nur 8,6 Lichtjahre von uns entfernt ist und zum anderen doppelt so gross ist wie die Sonne.
  3. Unter den Sternen ist unsere Sonne also nichts besonderes. Einer unter vielen, keine herausragenden Eigenschaften wie auch immer. Die besondere Bedeutung der Sonne für das Leben auf der Erde resultiert aus der Entfernung der Erde zur Sonne. Als Licht- und Energiequelle ist sie Voraussetzung allen Lebens.
  4. Die Sonne ist Mitglied eines riesigen Sternensystems, das man die Milchstrasse nennt. Eine Galaxie die aus Milliarden von Sternen besteht und eine Ausdehnung von ca. 100 000 Lichtjahren hat.
  5. Der nächstliegende Stern zur Sonne hat den Namen Proxima Centauri, seine Entfernung liegt bei 4,2 Lichtjahren. Die Entfernung der Sonne vom galaktischen Zentrum ist knapp 30 000 LJ. Sie umkreist das galaktische Zentrum mit einer Geschwindigkeit von ca. 250 km/s. Die Dauer eines Umlaufs ist 250 Mio. Jahre.
  6. Die Sonne ist der einzige Stern dessen Oberfläche wir beobachten können. Alle anderen Sterne sind soweit entfernt, dass man selbst mit den größten Teleskopen nur Lichtpunkte wahrnehmen kann.
  7. Wie alle anderen Sterne ist die Sonne eine selbstleuchtende Kugel aus heissem Gas, die ihre Energie aus ihrem zentralen Kern von ca. 0,25 RSonne bezieht. Der Prozess, der die Energieerzeugung steuert, ist eine Kernfusion bei der gemäss der Formel E=mc2 Masse in Energie verwandelt wird. Das bedeutet z.B., 1 gr. Materie wird in die Energie von einer 20 Kilotonnen TNT-Detonation oder 1 Hiroshimabombe umgewandelt. Bei der Kernfusion werden ein Wasserstoff-Atomkern und ein Deuteriumkern zu einem Heliumkern verschmolzen. Die dabei freiwerdende Energie wird als Strahlung frei.
  8. Die Umwandlung von 1 g Wasserstoff in Helium ergibt 180 000 kwh Strahlungsenergie. Der Energievorrat einer ursprünglich aus Wassersoff bestehenden Ursonne reicht für 100 Milliarden Jahre.
  9. Die Energieproduktion der Sonne kommt also aus der Materie. Die Masse der Sonne kennen wir aus dem Gesetz der Schwerkraft. Nachdem die sogenannte Gravitationskontante entschlüsselt war, konnte man ihre Masse ermitteln. Die Masse ist in Tonnen ausgedrückt eine 28-stellige Zahl.
  10. Im Erdabstand wird pro m2 eine Leistung von 1 360 Watt eingestrahlt. Auf der Erdoberfläche kommt jedoch durch den Tag- und Nacht-Zyklus und die Wolken wesentlich weniger an. In Mitteleuropa kommen wir im Durchschnitt auf 100 W/m2, in Heizöl ausgedrückt sind das ca. 100 Liter/Jahr.
  11. Die Sonnenentfernung ist seit 1672 bekannt. Sie wurde ermittelt durch Parallaxenmessungen des Mars in Oppositionsstellung. Dabei wurde das 3. Keplergesetz angewendet. Die mittlere Entfernung beträgt 149 598 000 km. Diese Entfernung ist die Basis der astronomischen Entfernungsmessung ,man nennt sie daher 1 Astronomische Einheit ( 1 AE ). Das Licht benötigt ca 8 Minuten, um diese Strecke zurückzulegen.
  12. Der scheinbare Durchmesser der Sonne am Himmel ist ca. 30 Bogenminuten. Daraus ergibt sich mittels einfacher Geometrie bei bekannter Sonnenentfernung ein Sonnendurchmesser von ca. 1,4 Mio km oder 110 Erddurchmessern. Die Mondbahn um die Erde entspricht damit etwas mehr als der Hälfte des Sonnenradius.
  13. Das Volumen der Sonne entspricht somit mehr als 1 Mio Erdkugeln, sie verkörpert somit 99,8 % der Masse des gesamten Sonnensystems.
  14. Das Spektrum des Sonnenlichts verrät uns mehr über die Sonne. Man kann darin tausende von schwarzen Linien erkennen. Jede Atomart besitzt ihre eigenen charakteristischen Liniensysteme. Die Linien im Spektrum sind daher regelrechte Fingerabdrücke der Sonne. Sie erlauben uns, die auf der Sonne befindlichen Atome zu identifizieren und damit die Materie der Sonne aus 150 Mio km Entfernung zu ermitteln. Analysen des Sonnenspektrums zeigen, dass 1 kg Sonnenmaterie 700 g H , 280 g He , 20 g aller übrigen schweren Elemente enthält, die auf der Erde auch bekannt sind. Vor allem C, O , Hg (Arsen ,Wismut , und Antimon konnten bisher nicht nachgewiesen werden).
  15. Wie bereits gesagt ist die Sonne ein gewaltiger Fusionsreaktor, in dem Wasserstoff zu Helium verschmolzen wird. Das ist nur durch extrem hohe Temperaturen und extremen Druck möglich. Die Temp.-Struktur der Sonne : Zentrum: 15 Mio °C, Oberfläche : 5 800 °C , Umbra : 4 200 K; Penumbra: 5 680 K, Chromosphäre: 4 300 K – 50 000 K, Korona: 800 000 K – 3 Mio K. Im inneren Kern der Sonne herrschen 109 bar Gravitationsdruck.
  16. Die Sonne rotiert um Ihre Achse, wobei die Rotationsperiode vom Breitengrad abhängig ist, da die Sonne kein starrer Körper ist. Am Äquator braucht es für 1 Umdrehung 26,8 Tage.
  17. Die Sonne strahlt aufgrund ihres geringen Abstandes zur Erde ca. 11 Milliarden mal heller als Sirius, der hellste Stern am Himmel. Deshalb überstrahlt sie am Tage bei weitem alle anderen Sterne.
  18. In 1 000 Jahren gibt es im Mittel 659 totale Sonnenfinsternisse . Die engen Zonen, in denen sie stattfinden, sind auf dem gesamten Globus verstreut.

Der Aufbau der Sonne.

  1. Die Sonne ist eine brodelnde Masse aus heissem ionisiertem Gas (Plasma), das von Magnetfeldern durchdrungen ist.
  2. Die sichtbare Oberfläche der Sonne nennt man die Photosphäre. Sie ist eine ca. 400 km dicke Gasschicht, aus der praktisch das gesamte Licht der Sonne ausgestrahlt wird. Die Temperatur liegt bei ca. 5 800 °C.
  3. Die sog. Chromosphäre ist ca 8 000 km dick und liegt über der Photosphäre, hier herrschen starke Turbulenzen. Ohne Begrenzung nach oben wogt sie wie ein Gasbrand auf und ab. Aus diesem wogenden Meer steigen kleine Spiesse, auch Spikulen genannt, auf. Besonders eindrucksvolle Phänomene der C. bilden die Sonneneruptionen , auch Flares genannt.
  4. Flares kommen relativ selten auf der Sonne vor. Ein Flare entsteht bei einer plötzlichen Freisetzung einer grösseren Energiemenge in einem begrenzten Aktivitätsgebiet. Es wird über den gesamten Bereich der elektromagnetischen Strahlung (also von der Gammastrahlung bis zur langwelligen Radiowelle) kurzzeitig verstärkte Strahlung emittiert. Ihr Einfluss auf die Erde ist deutlich stärker als die übrigen Sonnenaktivitäten. Optisch heben sich die Flares von der Photosphäre, also der Oberfläche der Sonne, durch eine helle Fläche ab. Die Temperaturen in Flare Zonen betragen um die 10 000 K. Flares gehören zu den energiereichsten und seltensten Sonnenaktivitäten, sie entstehen in der Chromosphäre und dauern von einigen Minuten bis zu 2-3 Stunden.
  5. Sonnenflecken sind eine optische Erscheinung von starken Magnetfeldern. Den dunklen Kern der Sonnenflecken nennt man Umbra. Er ist umgeben von einem weniger dunklen Hof der sog. Penumbra. Bei typischen Fleckengruppen sind die magnetischen S und N – Pole bipolar angeordnet. Die Anzahl der Sonnenflecken ändert sich periodisch , der Sonnenfleckenzyklus beträgt ca. 11 Jahre . Die Sonnenflecken kennt man schon seit 1610, als Galilei sein Fernrohr zum Himmel richtete. Die Flecken waren es, die uns die Rotation der Sonne um ihre Achse verraten haben. Ab 1849 liegen die sogenannten Relativzahlen (Beurteilung der Fleckenaktivität ) lückenlos vor.
  6. Granulation ist die Folge des Aufsteigens heißer Gasblasen. Die Granulation ist die Struktur der Photosphäre. Ihre Entstehung ist auf die turbulente Bewegung der Gase, die durch den konvektiven Wärmetransport aus dem Inneren der Sonne entsteht, zurückzuführen. Die Granulen sind ca. 1 000 km im Durchmesser, entsprechend 1-2 Bogensekunden (1 Bogensekunde entspricht 720 km auf der Sonne), man kann sie auch als Kopf einer aufsteigenden Gassäule betrachten. In den dunklen Gebieten zwischen den Zellen erfolgt eine Abwärtsbewegung. Die mittlere Lebensdauer einer Granule liegt bei 3-5 Minuten. Nach wenigen Minuten bietet sich ein völlig anderes Bild.
  7. Protuberanzen sind am Rand der Sonne zu beobachten. Es sind Materiebewegungen, die in einem Magnetfeld am Rand der Sonne fliessen. Typische Abmessungen sind: Länge: 100 000 km -.500 000 km Höhe : 40 000 km Dicke : 5 000 km – 8 000 km Die Geschwindigkeit der Materie an der Austritts- Stelle liegt bei v = 500 km/s – 700 km/s. Protuberanzen können sehr stabil sein, sie können mehrere Monate lang, bis zu einem Jahr, dieselbe struktur aufweisen.
  8. Filamente sind dasselbe Phänomen wie Protuberanzen. Sie befinden sich jedoch nicht am Rand sondern innerhalb der Sonnenscheibe, sie erscheinen daher als dunkle Streifen. Man kann Filamente eine halbe Sonnenrotation lang bzw. 13 Tage, beobachten.
  9. Spikulen. Die Chromosphäre ist eine der Photosphäre überlagerte Schicht geringerer Dichte von einigen 1 000 km Dicke. Sie ist nicht homogen und besitzt eine Strukturierung in Form von vielen flammenähnlichen Spitzen, den sogenannten Spikulen. Sie sind am Sonnenrand beobachtbar als stacheliges Gebilde. Es sind annähernd vertikale Zylinder von chromosphärischem Gas die einem Magnetfeld folgen. Sie sind ca. 1 000 km dick und erreichen eine Höhe von ca. 10 000 km. Die Temperaturen liegen bei 10 000° C – 20 000° C, sie schiessen mit einer Geschwindigkeit von 20 km/s – 30 km/s aus der Chromosphäre hervor. Ihre Lebensdauer beträgt 5-10 Minuten. Die Theorie besagt, dass lokale Magnetfelder für die Spikulen verantwortlich sind.
  10. Die Korona: Über der Chromosphäre liegt die sogenannte Korona die bis zu einigen Sonnenradien Abstand reicht. Über die Korona hinaus erstreckt sich nur noch das solare Magnetfeld und der Sonnenwind (ein Strom atomarer Teilchen hauptsächlich Elektronen und Protonen). Chromosphäre und Korona können von der Erde aus nur mit Spezialinstrumenten beobachtet werden, oder bei einer totalen Sonnenfinsternis.

Zusammenfassung.

Wenn Sie die Fülle der beobachtbaren Details auf der Sonne und ihre oben geschilderten physikalischen Zusammenhänge neugierig gemacht haben,und Sie keine Zeit oder Lust haben Ihr Ferglas zu präparieren so können Sie auch eine Sternwarte in Anspruch nehmen.

Unsere Sternwarte bietet jeden 1. Sonntag im Monat bei geeigneten Wetterbedingungen, ab 14 Uhr, eine Gelegenheit die Sonne zu beobachten.

Willy Mahl 06/2000


Letzte Änderung am 03.07.2000 durch astroman

Der Nachthimmel: Die Circumpolarsternbilder

Am Sternenhimmel gibt es auch noch eine Region, in der die Objekte über das ganze Jahr am Nachthimmel sichtbar sind. Man nennt diese Zone „Circumpolar“. Sie erstreckt sich, wie der Name schon sagt, kreisförmig um den Pol mit einem Radius von 90°-b (b: geographische Breite des Beobachters). Die Objekte in diesem Bereich sind wie gesagt immer am Nachthimmel sichtbar nur in einer entsprechend anderen Position, je nach Jahreszeit.

Aus dieser Situation, und aus der Tatsache, dass ein Stern für einen Umlauf 23 h 56 min 04,09 sek. benötigt, kann man einen Algorithmus entwickeln, der die Uhrzeit aufgrund der Stellung einer besonderen Sternkonstellation und dem Ablese- Zeitpunkt ermittelt (bis auf 1/4 Stunde genau).

Diese Circumpolarzone kommt durch die Schräglage der Erdachse zu ihrer Bahn zustande. Am Äquator gibt es keine Circumpolarsterne während es am Pol nur Circumpolarsterne gibt. Wie gesagt die Zone ist von der geographischen Breite des Beobachters abhängig.

Aufgrund der Besonderheit dieser Situation geben wir einige Objekte an die in dieser Zone auf 50° N zu finden sind.

  • Ursa Major (= Großer Bär = Großer Wagen). Hier ist M81 die hellste Galaxie einer ganzen Galaxiengruppe, in einer Entfernung von 12 Mio. LJ. im Fernglas gut zu sehen, da die Galaxie einen hellen Kern hat.
  • Cassiopeia Der offene Sternhaufen NGC 457 in 8 000 LJ. Entfernung ist im Fernglas gut aufgelöst. Auch M 103 ist ein offener Haufen in 9 000 LJ Distanz. Der andere offene Haufen NGC 663 ist im Fernglas beeindruckend in Sterne aufgelöst . M 52 wieder ein offener Haufen in 5 000 LJ. Entfernung ist im Fernglas nebelförmig und nicht in Sterne aufzulösen.
  • Cepheus Hier muss man auch einen offenen Haufen erwähnen, den man gut im Glas beobachten kann: es ist IC 1396 in einer Distanz von 2 400 LJ.

Letzte Änderung am 15.06.2000 durch astroman

Die Frühlingssternbilder: Der große Wagen (Ursa Major)

Hier soll auch mal wieder auf eine Doppelsternkonstellation hingewiesen werden. Mizar, das bekannte Doppel mit Alcor steht am Knickpunkt der Deichsel. Die Distanz der beiden Komponenten beträgt 11′.8.

Das Auflösungsvermögen des normalen Auges ist ca. 5′ , daher sollte man diese Konstellation mit bloßem Auge gut erkennen. Man nennt sie daher auch „Augenprüfer“. Im Fernglas geben sie einen schönen Anblick.


Letzte Änderung am 12.06.2000 durch astroman