Die Sommersternbilder: Der Schlangenträger (Ophiuchus)

IC 4665 ist nach dem Atlas für Himmelsbeobachter schön auffällig im Opernglas und Fernglas, nicht jedoch im Teleskop. Es ist ein offener Sternhaufen in einer Entfernung von ca. 1400 LJ.

M12 ist schwach elliptisch im Fernglas, er ist als Kugelsternhaufen katalogisiert, ähnelt jedoch mehr einem offenen Haufen, seine Entfernung beträgt ca. 16 000 LJ.


Letzte Änderung am 18.11.2005 durch astroman

Bestimmung der Entfernung Venus-Erde bzw. Sonne-Venus durch Venusphasen

Die Venusphasen lassen sich durch das Teleskop beobachten und abschätzen.

Es gilt: sin b = x / Rv   sin a = x / Re daraus: Rv = Re * sin a / sin b  oder  Rv / Re = sin a / sin b

Weiterlesen

Der Sternenhimmel als Orientierungshilfe und Uhr

Der Sternenhimmel als Orientierungshilfe und Uhr

Die hinteren beiden Kastensterne des großen Wagens zeigen in 5-facher Verlängerung direkt auf den Nordstern, der wiederum die Spitze der Deichsel des kleinen Wagens markiert.

Der Nordstern ist ein Punkt von hervorragender Bedeutung am Himmelsgewölbe, er entspricht dem Nordpol auf der Erde. Liegt der Nordpol fest, so sind auch Südpol, Äquator, Ost, West, Süd, ferner die Bewegungsrichtung der Objekte am Himmel (Rotation der Erde) definiert.

Weiterlesen

Very First Light mit der CCD-Kamera ST-7 an der Sternwarte Höfingen

Objekt M 27, der Hantelnebel

Datum 10.08.2000, 22.00 UT

Aufnahmeort Sternwarte Höfingen

Erklärung Very-First-Light mit der CCD-Kamera ST-7 an der Sternwarte Höfingen.

Optik Astrophysics Starfire 5″ f/7.8

Kamera SBIG ST-7

Kamera Temperatur -5°C

Binning 2*2

Belichtung 50s

Aufnahmen 3

Copyright Willy Mahl / Stefan Seip ( www.photomeeting.de)

Veröffentlichung in Medien jeder Art nur mit schriftlicher Erlaubnis der Bildautoren. Zuwiderhandlung wird verfolgt. Alle Rechte vorbehalten.


Letzte Änderung am 20.09.2000 durch astroman

Saturn

Saturn mit Web-Cam 

01.08.2000 Saturn mit WebCam 

09.11.2000 Saturn mit Web-Cam 

01.01.2002 Saturn 


Letzte Änderung am 04.03.2002 durch astroman

Planetarische Nebel und Supernovareste ab August 2000

10.08.2000, 22.00 UT M27  

10.08.2000, 23.15 UT M57  

10.09.2000 M27, Hantelnebel 

10.09.2000 NGC 7009 

19.09.2000 M57, Ringnebel 

11.05.2001 M97  

25.05.2001 M57, Ringnebel 


Letzte Änderung am 04.03.2002 durch astroman