Tool-Sammlung für Astrofotografie
Wir werden auf der Sternwarte immer wieder gefragt, mit welchen Tools wir die Astro- Bilder erstellen und bearbeiten.
Hier eine Liste der Tools, die wir verwenden.
WeiterlesenWir werden auf der Sternwarte immer wieder gefragt, mit welchen Tools wir die Astro- Bilder erstellen und bearbeiten.
Hier eine Liste der Tools, die wir verwenden.
WeiterlesenDie moderne Astronomie hat ihre Wurzeln im 17. Jahrhundert, einer Ära bahnbrechender Entdeckungen und wissenschaftlicher Revolutionen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die Schlüsselereignisse, die den Grundstein für die moderne Astronomie legten und unser Verständnis des Universums revolutionierten.
Der Weg zur modernen Astronomie begann mit Galileo Galilei, der als erster das Teleskop zur Himmelsbeobachtung einsetzte. Im Jahr 1609 richtete er sein Teleskop gen Himmel und entdeckte erstaunliche Phänomene wie die Monde des Jupiter und die Phasen der Venus. Diese bahnbrechenden Entdeckungen stellten die damals akzeptierten geozentrischen Vorstellungen infrage und ebneten den Weg für ein neues Verständnis des Sonnensystems.
Der deutsche Mathematiker Johannes Kepler spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der modernen Astronomie. In den frühen 1600er Jahren formulierte er die nach ihm benannten Keplerschen Gesetze, die die Bewegung der Planeten um die Sonne beschreiben. Diese Gesetze bildeten eine Brücke zwischen Beobachtung und Theorie, und legten den Grundstein für die Himmelsmechanik.
Isaac Newton vervollständigte das Puzzle der modernen Astronomie mit seiner Veröffentlichung der „Mathematischen Prinzipien der Naturphilosophie“ im Jahr 1687. Newtons Gesetze der Bewegung und Gravitation lieferten eine theoretische Grundlage für die Himmelsmechanik. Plötzlich konnten Astronomen nicht nur die Bewegungen der Planeten verstehen, sondern auch vorhersagen.
Das 17. Jahrhundert markierte einen Wendepunkt in der Geschichte der Astronomie. Durch die Kombination von fortgeschrittenen Instrumenten wie dem Teleskop, den Entdeckungen von Galileo Galilei, den Gesetzen von Johannes Kepler und den grundlegenden Prinzipien von Isaac Newton wurde die moderne Astronomie geboren. Diese wegweisenden Erkenntnisse haben nicht nur unser Verständnis des Sonnensystems revolutioniert, sondern auch den Grundstein für die weiteren Entwicklungen in der Astronomie gelegt, die bis heute anhalten.
Teen Astro Firmware Update herunterladen
https://github.com/charleslemaire0/TeenAstro/tree/Release_1.4/Released%20data/Firmware
Erst mal ein Backup
Dann den Firmware Uploader starten
Download Firmware
Firmware und Build auswählen
Dann PCB Board auswählen. Bei uns die recht alte Version „2.3. TMC260„
Done
Jetzt genau die gleichen Schritte mit dem Focuser wiederholen
Parameter unserer Sternwarte
Bugfix nach Upload
Mount einmal auf „Fork“ umstellen und dann nach dem reboot wieder auf „German“
Wichtig!
Danach „Sync Park“ drücken um die Parkposition zu setzten.
Der elfjährige Zyklus der Sonnenaktivität geht auf seinen Höhepunkt zu, am besten erkennbar an der hohen Zahl von Sonnenflecken.
WeiterlesenAm 19. Mai wurde das Aufleuchten einer Supernova (SN 2023ixf) in der Galaxie Messier 101 entdeckt, eine Woche danach gab es bei uns klaren Himmel und wir konnten sie fotografieren.
WeiterlesenJedes Frühjahr wandelt sich die Innenstadt von Leonberg eine Nacht lang zur Kunstmeile, diesmal am 22.4.2023.
Ist Astrofotografie Kunst? Offenbar ja, denn unsere Ausstellung stieß auf reges Interesse. Gemeinsam mit den anderen Gruppen des Höfinger Heimat- und Kulturvereins waren wir in der Wing Chun Schule zu Gast, wo sonst östliche Kampfkunst gelehrt wird. Vor dem Hintergrund chinesischer Drachen entfalteten die Bilder von Gasnebeln und Galaxien ihre besondere Wirkung.
WeiterlesenNacht der Bibliotheken am Freitag, dem 17. März 2023, 19:00-22:00 Uhr in der
Stadtbücherei Leonberg, Liststraße 19 in Leonberg
Am Freitag, dem 17. März, findet von 19:00 bis 22:00 Uhr unter dem Motto „Grenzenlos“ die erste Nacht der Bibliotheken in Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein statt.
WeiterlesenAm 4. Oktober 1957 wurde mit Sputnik 1 der erste künstliche Erdsatellit gestartet. Als er nach 92 Tagen abstürzte, war die Erdumlaufbahn wieder frei von menschengemachten Körpern. Das hat sich seither grundlegend geändert; kaum ein Foto des nächtlichen Himmels ist frei von Satellitenstrichspuren. Derzeit bevölkern fast 9 000 Satelliten den erdnahen Weltraum, von denen ungefähr 6 300 funktionsfähig sind. Insgesamt befinden sich dort nach Daten der Universität von Texas circa 500 000 menschengemachte Objekte in allen Größen, von der ausgedienten Raketenstufe bis zu millimetergroßen Überbleibseln explodierter Objekte oder miteinander kollidierter Schrottteile.
Bei dieser großen Zahl besteht natürlich eine erhebliche Gefahr für die bemannte Raumfahrt. Die ISS ist häufig zu Ausweichmanövern genötigt, weil auch Kleinstpartikel große Schäden anrichten können, wie jüngst an einer Sojuskapsel. Fast ein Wunder, daß nicht mehr Kollisionen geschehen.
Die unten gezeigte Grafik ist frei zugänglich unter dem Link AstriaGraph http://astria.tacc.utexas.edu/AstriaGraph/.
Quelle:Texas University, Link: AstriaGraph ( http://astria.tacc.utexas.edu/AstriaGraph/ )
Bald ist Valentinstag! Vielleicht haben Sie ja Zeit und Lust, Ihren Liebsten die Sterne vom Himmel zu holen? Weiterführende Tipps finden Sie in der Kolumne unserer Sternenfreundin Jasmin, die zuerst im Oelder Schaufenster erschienen ist.
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die BenachrichtigungEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutzerklärung