Einträge von ek

Astronomietag 2012 – ein voller Erfolg

Das Wetter war günstig, wir konnten das geplante Programm vollständig durchführen. Von 15 Uhr bis Mitternacht war immer etwas geboten. (Bilder anschauen). Insgesamt haben sich 104 Besucher eingetragen. Die letzten hielten bis Mitternacht durch.

Nobelpreis für Supernova-Messungen

Die Astronomen, die um 1998 unser Bild vom Universums gründlich „umgekrempelt“ haben, werden mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet! Supernova in M101 Messungen von Supernova-Explosionen (Typ Ia) in sehr weit entfernten Galaxien führten zum Schluss, dass sich die Ausdehnung des Universums beschleunigt. Daraus entwickelte sich das heutige Standardmodell, eine Welt, die aus 73% Dunkler Energie, […]

Wir sind auf Sendung!

Pünktlich zum Anfang August 2011 erhält der Internet-Auftritt der Sternwarte Höfingen sein neues Gesicht. In den nächsten Tagen wird sich diese Seite mit Inhalten und Neuerungen füllen.

„Unser“ erster Trojaner 2010 TK7

Der Kleinkörper 2010 TK7 wurde – nach genauerer Bahnbestimmung – als Trojaner der Erde klassifiziert, „unser“ erster (Jupiter hat Tausende davon). Sein Aufenthaltsort schwankt sehr großzügig um den vorauslaufenden Lagrangepunkt L4 der Erde. Die Entdecker bieten auf Englisch eine Gesamtdarstellung, dort findet man auch den Vorabdruck der Veröffentlichung (1MB) eine Animation der Bahn (2oMB)

Aktive Sonne

Die Sonnenaktivität hat zugenommen, am Sonntag, 5. Juni 2011 waren hohe Protuberanzen am Sonnenrand zu sehen. [Foto: Rainer Willkomm]

Die Randverdunkelung der Sonne

Bei der Sonnenbeobachtung fällt auf, dass die Helligkeit der Sonne zum Sonnenrand hin abnimmt. Dieser Effekt wird als Randverdunkelung der Sonne bezeichnet. Die Ursache dieses Phänomens liegt darin begründet, dass wir in der Mitte der Sonnenscheibe in tiefere und damit heißere und deswegen hellere Schichten der Photosphäre der Sonne blicken als an ihrem Rand. In […]

Die Milchstraße

Wenn wir bei besonders dunklem und klarem nächtlichen Sternenhimmel ein nebelhaftes Lichtband wahrnehmen, das sich von den Zwillingen bis zum Fuhrmann über die Sternbilder Cassiopeia, Schwan, Adler, und den Schützen zieht, so blicken wir in die Ebene unserer scheibenförmigen Spiral-Galaxie, die wir, wie schon die alten Griechen, die Milchstraße nennen.

Die Marsmonde

Mars hat 2 Monde mit Namen PHOBOS und DEIMOS (das bedeutet in der griechischen Sprache „Furcht“ und „Schrecken“). Beide Körper sind unregelmäßig geformt. Phobos ist ein dreiachsiges Ellipsoid mit Achsen von 27, 22 und 19 Kilometern, Deimos von 15, 12,2 und 11 km. Es wird heute angenommen, dass beide Körper von Mars im Laufe seiner […]